Bei gleichbleibender Farbqualität ist eine Reduzierung des Farbmittelbedarfs um etwa 20-30 % realistisch. Gleichzeitig sind Einsparungen während des Farbwechsels um etwa 50 % zu erwarten.
Bei vielen Kunden konnte hier sogar eine Einsparung von 90 % erreicht werden. Dies bedeutet Minimierung von Abfallkosten und Maschinenstillstandszeiten, bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktionskapazität.
Darüber hinaus kann der Personaleinsatz für den Farbwechsel drastisch reduziert werden.
Man kann fast alle Masse- und Techn. Kunststoffe einfärben. Hightec Kunststoffe sind in Temperaturabhängigkeit ebenfalls möglich.
Flüssigfarben können im Spritzguß- und Extrusionsbereich eingesetzt werden, auch im Rotationssintern und im Kalandrieren.
Der flüssige Trägerstoff ist frei von Lösungsmitteln, temperaturbeständig bis 350 °C, verträglich mit fast allen Kunststoffen, zudem ein ideales Additivgemisch für Ihre Anwendungen und extrem flexibel.
Biologische Abbaubarkeit und Lebensmittel-Unbedenklichkeit sind Argumente die für dieses Fettsäureester sprechen.
Moderne Dosiertechnik kombiniert mikroprozessorgesteuerte Schrittmotor-Technik mit hochpräziser Dosiergenauigkeit und eröffnet Ihnen neue Dimensionen im Bedien- und Steuerungskomfort.
Die Flüssigfarbe wird über ein Schlauchsystem vom Farbbehälter über eine Dosierpumpe in die Anlage eingebracht. Kupplungssysteme sorgen für ein sauberes Arbeiten mit der Flüssigfarbe.
In der Regel liegt die Zugabe-Menge der Flüssigfarbe zwischen 0,5 und 0,9%.
Es kommen PE Eimer 5- 22 kg, Poytainer 5 kg und 10 kg , 220 kg Fässer und IBC 800 - 1000 kg zum Einsatz. Sonderbehälter sind möglich.
Novocolor Flüssigfarben sollten nicht unter 10 °C gelagert werden und bei Nichtverwendung nach etwa 6 Wochen aufgemischt werden, dann sind die Flüssigfarbe grundsätzlich 1 Jahr haltbar.
Da bei der Herstellung von Granulatbatches der verwendete Kunststoff aufgeschmolzen werden muss, Flüssigfarbe aber diesen Bestandteil nicht hat, erfolgt weder eine thermische Belastung der Flüssigfarbe während der Herstellung, noch ein erhöhter CO2 Ausstoß.
Und bei der Einfärbung wird der CO2-Bedarf aufgrund der geringeren Prozesstemperatur weiter vermindert.
Die Verpackungen sind rrestentleert, recycelbar. Die Pappe der Polytainer stellt keinen Sondermüll dar. IBC`s werden von Novosystems GmbH zurückgenommen.
Transparente Farben lassen sich auch schon mit einer Zugabemenge von 0,3 % erstellen.
Aus über 15 - 20 Basisfarben entwickeln Sie Ihre eigene Farbrezeptur. Bereits nach kurzer Einweisung und
dem richtigen Feingefühl für Farben können Sie selbständig Colorieren. Egal, welche Farbe Sie für welchen
Kunststoff verwenden, das Novocolor-Einfärbesystem ist ein vielseitiges Arbeitsinstrument, das Ihnen
und Ihren Kunden zu völlig neuen Möglichkeiten verhilft.
Es handelt sich hierbei um dickflüssige, honigartige Farbpasten. Aufgrund der hohen Pigmentkonzentration sind sie so gegen Sedimentation stabilisiert.
Sollte sich eine Trägerschicht abgesetzt haben, können und sollten unsere Farben durch Mischen immer wieder gut homogenisiert werden.
Die einfachste und sauberste Lösung ist eine Dosierpumpe, wobei sich die Flüssigfarbe in einem geschlossenen System sauber verarbeiten lässt.
Da der Träger in der Regel nahezu gleich bleibt, ist der relevante Kostenfaktor das verarbeitete Pigment. Je nach Pigment und Abnahmemenge variiert der Preis zwischen 3,50 € und 90 €.
Die Investitionshöhe hängt von der Ausstattung der Dosierung ab. Mit einer volumetrischen Dosierung kann etwa bei 3.600 € gerechnet werden.
Es wird lediglich ein Zugang im Granulat-Einzugsbereich benötigt. Dieser kann über eine Bohrung oder einen Flansch realisiert werden. Dort wird die Flüssigfarbe zugeführt.
Bei der Installation stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite.
Wir stellen Ihnen nach Ihrem Farbwunsch eine Flüssigfarbe zur Verfügung und überlassen Ihnen zur Musterung auf Ihrer Maschine unsere Dosiertechnik.
Auf Wunsch begleiten wir Sie hier persönlich vor Ort.
In den meisten Fällen können die Verarbeitungstemperaturen abgesenkt werden. (Energieeinsparung).
Es entstehen weniger Ablagerungen auf Zylinder, Schnecke und Heißkanal, sodass Farbwechsel schneller vollzogen werden können (Einsparung von Material, Zeit und Energie).
Die Flüssigfarbe verteilt sich homogen im Kunststoff und sind Bestandteil des Endprodukts.
So ist in den meisten Fällen eine brillantere Oberfläche zu erkennen.
In der Regel sind keine Veränderungen der mechanischen Kunststoffeigenschaften zu erkennen.
Die Amortisation hängt wesentlich von der Ausstattung der Dosiertechnik sowie der zu verarbeitende Kunststoffmenge ab. Bei größerem Mengenverbrauch ist eine Amortisation schon nach etwa 3 Monaten erreicht worden. Durchschnittlich liegt sie bei etwa 12-18 Monate.