REPI, führender Anbieter von Hochleistungslösungen für flüssige Farben und Additive für Polyurethane und Thermoplaste hat die deutsche Novosystems GmbH übernommen, eines der wenigen unabhängigen europäischen Unternehmen im Bereich Flüssigfarben und Additive für thermoplastische Kunststoffe. Mit der Übernahme des deutschen Unternehmens stärkt REPI seine Position in einem der weltweit wichtigsten Märkte für Kunststoffe und Polyurethane und verbessert die strategische Position der REPI Gruppe in Mittel- und Nordeuropa mit dem Ziel, den Markt und die Kunden effizienter und schneller zu unterstützen.
Novosystems wird mit seinen interessanten Technologien einen ergänzenden Beitrag leisten, der durch die globale Präsenz von REPI genutzt werden kann. Dadurch wird eine zusätzliche Wertschöpfung in Bezug auf Flüssigformulierungs- und Dispersionstechnologien beschleunigt.
„Die Aufnahme eines privaten Familienunternehmens in unsere Gruppe ist ein weiterer aufregender Schritt für REPI, da beide Unternehmen eine gemeinsame Geschichte in Bezug auf Flüssigfarben und Additive für Kunststoffe haben. Wir freuen uns darauf, unsere Zukunft gemeinsam auf der Grundlage gemeinsamer Werte und langfristiger Vision und Strategie weiter zu entwickeln.
Deutschland ist seit langem einer der wichtigsten Märkte für REPI, und diese Investition stärkt unsere Position im deutschsprachigen Raum“, kommentiert Filippo Angiolini, CEO von REPI Gruppe.
Über REPI:
Weitere Informationen: www.repi.com/de
ÖKOPROFIT® ist der Einstieg in ein betriebliches Umweltmanagement mit einem Zertifizierungsverfahren und das zurzeit erfolgreichste Modell zur Wirtschaftsförderung und Umsetzung von Umweltmanagement in Deutschland.
Mit dem Projekt ÖKOPROFIT® (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik) werden im Rahmen einer Kooperation des Landkreises Harburg und der örtlichen Wirtschaft produzierende Unternehmen, Dienstleister, Sozialeinrichtungen und Handwerker angesprochen sowie fachlich und finanziell unterstützt.
Das Programm richtet sich an Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die
Klare, individuelle Zielsetzung
Link zur Pressemitteilung des Landkreises
Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen für den Geschäftsverkehr mit Unternehmen
Lesen Sie den Bericht in der K-Zeitung 19/2015
Novosystems zeigt auf der diesjährigen Fakuma einen "Cubitainer" für das ressourcenschonende Handling von Flüssigfarben, der via "Over-top"-Farbentnahme für eine perfekte Colorierung sorgt.
Siehe Bericht der K-Zeitung Nr. 18/2015
Kunststoffverarbeiter setzen sich heute mit den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung auseinander. Eine Möglichkeit, wie man beim Farbwechsel auch bei kleineren Serien Material und Zeit sparen kann, bieten dem Anwender spezielle Flüssigfarben und mit den Novopearls die Mikrogranulate.
Hier der Link: zum Fachbeitrag
Zeitvorteile und Kosteneffizienz durch Selbsteinfärben mit Flüssigfarben und Novopearls - Mikrogranulat auch bei kleinen Chargen nutzen.
Nachhaltiges Handeln ist auch beim Einfärben von Kunststoffen ein Thema. Zu den generellen Charaktereigenschaften von Flüssigfarben und Novopearls-Mikrogranulat zum cleveren Einfärben, wie beispielsweise hohe Deckkraft, Ressourcenschonung und schnellere Farbwechsel, erhöht das Selbstmischen von Farben mit Novotone beim Verarbeiter die Flexibilität und Effizienz: Sehr schnell können neue Farben zum Einsatz kommen oder kleine Chargen, wie sie in der Spritzgießtechnik auftreten können, bedient werden. Der Novotone-Farbfächer als Basis ermittelt Farbrezepturen als umfassendes Farbsystem der Wahl.
Selbstmischung beim Verarbeiter nach dem Novotone-Prinzip bedeutet, exakte Farbwahl nach marktgängigen Farbsystemen. Mit 15 Grundfarben (Novotone Main Colors) kann Novotone durch additive Mischung marktgängige Farbfächer nach Referenz abbilden. Mit Novotone kann der Verarbeiter ein sehr breites Spektrum von Farben, mit einem kleinen Sortiment an Grundfarben, schnell und kostengünstig abdecken.
Kundenbasierte Farbbatches können jetzt auch in kleineren Mengen ab 100 kg bezogen werden.
Novotone Maincolors allerdings stehen selbstverständlich als Lagerware zur Verfügung und können auch in deutlich kleineren Mengen abgegeben werden.
Lesen Sie gerne unseren aktuellen Artikel zu den Novopearls MicroBatch im Plastverarbeiter, Ausgabe 16/2012
Zur Fakuma 2011 stellte Novosystems ein völlig neues Mikrogranulat vor. Unter der Produktbezeichnung Novopearls schlägt das Granulat eine Brücke zwischen Flüssigfarben und konventionellem Granulat-Batch. Novopearls besitzt als Feststoff die Eigenschaften von Flüssigfarben, ermöglicht jedoch zusätzlich höhere Farbfüllgrade und bietet in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit Vorteile gegenüber den konventionellen Farb-Batchen.
Laden Sie sich gerne unser Produkt-Datenblatt zu den Novopearls herunter.
Novosystems überarbeitete zur Fakuma 2009 den WB4000 zur Farbdosierung grundlegend als System unter Einbeziehung fester Farbmedien (Masterbatch). Die Marktinnovation bedeutet für den Verarbeiter mit einem Dosiersystem sowohl Flüssigfarben dosieren, als auch Granulate zum Einfärben fördern zu können. Basis des Multigeräts ist der WB4000 in Verbindung mit einem Granulatförderaufsatz ZHD 2000 „Easy Feed“.
Die bewährte Pumpe WB4000 dient im Masterbatchmodus als Antriebseinheit zum Fördern. WB4000 arbeitet jetzt auch mit dem Granulatförderaufsatz ZHD 2000 „Easy Feed“ zur Förderung und Dosierung von Microbatch, Masterbatch, Granulaten und Regranulaten. Ein passender Flansch mit zahlreichen Bohrungen sorgt für die einfache und schnelle Umrüstung der Förderaufgabe zwischen festen und flüssigen Farbmedien. Der WB4000 erlaubt nun sowohl bei Flüssigfarben, als auch bei Granulaten eine genaue Dosierung mit minimalen Varianzen bei optimalem Verbrauch und hoher Farbgüte.
In der September-Ausgabe berichtet die FAPU von der Möglichkeit, mit der WB4000 gravimetrisch zu dosieren. Dabei kann zwischen verschiedenen Fördersystemen gewählt werden. Auf den Bildern ist der Exzenterschnecken-Aufsatz zu sehen.
Erschienen im Juli 2009 im Plastverarbeiter:
Eine Reportage über die Einfärbung optischer Datenträger bei der OK Media mittels Novocolor-Flüssigfarben. Ein Beispiel aus der Praxis mit Vorteilen in der Flexibilität und in der Kosteneffizienz.
Fachbeitrag der Zeitschrift
Blasformen & Extrusionswerkzeuge aus April 2009
Informationen im Kunststoff-Forum
Premiere: Einsatz von Gravimetrie zur Dosierung von Flüssigfarben
Zwei Ansätze der Seevetaler sind echte Marktinnovationen: Die gravimetrische Steuerung in der Flüssigdosierung mittels Software und Waage. Nach Auskunft von Novosystems können Mengen bis 50 kg gravimetrisch dosiert werden. Das System kalibriert sich selbst: So erlaubt die Gravimetrie über die volumetrische Dosierung hinaus eine noch genauere Dosierung mit minimalen Varianzen, die sich immer wieder automatisch nachregelt. Dieser neue Ansatz sorgt für einen optimalen Verbrauch bei hoher Farbgüte, gerade bei sehr kleinen Farbmengen. Der zweite Ansatz ist die optionale Einbindung der Gravimetrie über Handheld oder WLAN – dem bisherigen Standard in der volumetrischen Messung.
Fazit: Die unterschiedlichen Anforderungen der Kunststoff-Verfahren und das Thema Durchsatzmengen - vom Einsatz von Flüssigfarben bei Laborextrudern oder Mikrospritzguss bis hin zur Extrusion mit hohen Durchsätzen - berücksichtigte Novosystems beim Gestalten des neuen universellen Dosiersystems WB4000. Mit der zukunftsweisenden Dosiertechnik von Flüssigfarben ergeben sich neue Potentiale und deutlich mehr Flexibilität und Bandbreite zum Einsatz von Farben für die Verarbeitung.
Sowohl in Heft 8-2007 aus dem Dezember der EXTRUSION als auch in Heft 10 der KUNSTSTOFFE finden Sie ein Interview mit einem unserer Kunden über das Thema der Flüssigeinfärbung.
An dieser Stelle möchten wir Sie darüber informieren dass alle Substanzen, die eine Registrierung erfordern und in unseren Produkten enthalten sind, von uns oder von unseren Lieferanten vorregistriert werden.
Weiter ist von uns oder von unseren Lieferanten beabsichtigt, alle Stoffe, die eine Registrierung erfordern und in unseren Produkten enthalten sind, nach den entsprechenden Ablaufplänen zu registrieren.
Heft Mai/Juni 2008 des Fachmagazins für die Polyurethanindustrie
NOVOSYSTEMS punktet mit Flüssigfarben ...
Artikel im Plastverarbeiter Heft 2-2004 über das Thema Selbstcolorierung und -einfärbung mittels unseres Basisfarbsystems und einer speziellen Software.